AUF DEN SPUREN DER GESCHICHTE

Archäologische Wanderungen

In Thüringen gibt es sehr viele Zeugnisse menschlicher Geschichte der vergangenen Jahrhunderte oder Jahrtausende. Viele dieser Zeugnisse sind heute Bodendenkmale, die oft die einzige Quelle über die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Menschen in unserer Region sind. In Thüringen werden durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt, Funde und Artefakte erfasst, ausgewertet und geschichtlich bewertet und somit für die Nachwelt erhalten.

 

Viele  Ausgrabungsstätten können besucht werden und sind gut dokumentiert. Andere sind überbaut oder befinden sich in der Natur und sind überwachsen. Dadurch sind nicht alle Bodendenkmale heute für die Menschen sichtbar und müssen erklärt werden. Um mehr zu erfahren begeben wir uns auf die Suche nach dem Vergangenem.

Interessante Links:

Themenübersicht | Herausragende archäologische Denkmale in Thüringen (bodendenkmale-thueringen.de)



HerbstveraNstaltung 2025

Anreise:

nur mit PKW möglich

 

Treffpunkt:

20.09.2025, 9.00 Uhr Uhr

am Nikolaikirchturm, Nikolaikirchhof 45, 04600 Altenburg

 

Bitte die öffentlichen Parkplätze rund um den Nikolaikirchof nutzen.

 

 

Zeitplan: 10-16 Uhr

 

Kosten für Mappe: 3,-€

Archäologische Wanderung am 20.09.2025

 

Liebe Freunde der Archäologie, 

 

die Herbstwanderung, besser Fahrt, findet in dieses Jahr am Samstag, den 20.9.2025 statt. Unser Zielort wird die Stadt Altenburg sowie ein bis zwei historische Objekte in der Umgebung der Stadt sein. Die Anreise sollte privat mit PKW erfolgen. Wer an einer Fahrgemeinschaft interessiert ist oder Mitfahrplätze anbieten kann, bitte uns rechtzeitig mitteilen.

 

Diesmal wird das Ziel unserer Erkundungsreise vorwiegend der historische Stadtkern der Stadt Altenburg sein. Die Stadt mit ihrer mehr als 1000 jährigen Geschichte bietet unzählige Baudenkmäler, die dicht beieinander zu besichtigen sind. Das, was wir heute sehen hat oft ein "Darunter" mit einer langen Geschichte. Es gab in dem Bereich archäologische Grabungen.

 

Wir starten 9.00 Uhr am Nikolaikirchhof mit dem Nikolaikirchturm, der schon von Weitem sichtbar ist und eine interessante Geschichte aus früheren Jahrhunderten erzählt. Unweit befindet sich die Teichstraße mit viel historischer Bausubstanz. Von da aus geht es zum Markt der Stadt. Dort finden wir das Ernestinum und Josephinum aus dem 18. Jh., auf dem Grund eines ehemaligen Franziskanerklosters. Gleich daneben die prägnante Brüderkirche aus dem Beginn des 20.Jh. 

 

Mittagspause: Markt/Ratskeller

 

Danach geht es weiter zum Brühl - einer der interessantesten und ältesten Plätze mit einem Gebäudeensemple aus  dem 18. - 19.Jh.. Vom Brühl laufen wir dann zum Pohlhof. Dort steht heute noch ein Rittergut an den Resten der alten Stadtmauer. Hier wurde Bernhard August von Lindenau geboren.  Danach nur ein paar Schritte bis zum Landratsamt. Ein imposantes Gebäude im Stil der italienischen Hochrenaissance (Ende 19.Jh.). Es war einst Sitz des Herzogtums Sachsen-Altenburg und seit 1990 Landratsamt.

Nun verlassen wir die Stadt in Richtung Gerstenberg mit dem Auto.

Dort können wir die Kirche in Gerstenberg, in einem slawischen Siedlungsgebiet, besichtigen. 

 

Thomas Queck (Archäologe) wird mit sachkundigem Wissen unsere  Tour begleiten.

 

Eintrittsgelder werden von jedem selbst getragen.

Für das leibliche Wohl muss diesmal jeder selbst sorgen. Es gibt in Altenburg  gastronomische Einrichtungen, die genutzt werden können.

 

Vorherige Anmeldung der Teilnehmerzahl, sowie  der Bedarf an einer Mappe, ist für die Organisation ganz hilfreich.

Anmeldung bitte über die Telefon-Nr. 0172-3649384, oder über das Kontaktformular unserer Web-Seite.

 

Wir freuen uns auf Euch und verbleiben

 

mit freundlichen Grüßen

Dagmar Rabis


Mühlbachstraße 6, 07381 Pößneck, Tel. 0172 3649384